• Villa Ludwig
    • Villa Ludwig Übersichtsseite
    • Gastgeber & Geschichte
    • Impressionen
    • Lage & Anreise
    • Tiefgarage
    • FAQ
    • Gutscheine
    • 360° Panorama
  • Zimmer & Suiten
    • Zimmer & Suiten Übersichtsseite
    • Angebote & Specials
    • Chalet Villa Ludwig
    • Inklusivleistungen
    • Unverbindlich Anfragen
    • Online buchen
  • Region & Kultur
    • Region & Kultur Übersichtsseite
    • Königsschlösser
    • Kultur & Events
    • Aktiv Sommer
    • Aktiv Winter
  • Relax-Area
    • Relax-Area Übersichtsseite
    • Dampfbad & Sauna
    • Massagen
  • Kulinarik
    • Kulinarik Übersichtsseite
    • Frühstück
    • Restaurant Alpenstuben
Villa Ludwig Suite HotelLogo Villa Ludwig Suite Hotel
  • +49 (0) 1234-1234
  • Tool-Link 1
Villa Ludwig aktuell

Zu du Angeboten!

Schloss Neuschwanstein

Das Märchenschloss

Schloss Neuschwanstein wurde von 1869 bis 1886 unter König Ludwig II. in traumhafter Kulisse über Hohenschwangau errichtet. Bereits 1868 begannen die Vorarbeiten mit dem Abtragen von Gestein für die Fundamente. Die Zufahrtsstraße war im Juni 1869 fertiggestellt. Modernste Materialien und Techniken kamen zum Einsatz: zementierte Fundamente, Ziegelmauerwerk mit Kalksteinverkleidung und eisenverstärkte Konstruktionen im Thronsaal.

Trotz aller Technik verzögerten zahlreiche Änderungen den Bau erheblich. Ludwig II., der das Projekt aus eigener Tasche finanzierte, lebte nur wenige Monate im Schloss und erlebte dessen Vollendung nie.

Heute ist Neuschwanstein mit über 1,4 Millionen Besuchern jährlich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das nach Entwürfen von Christian Jank und unter Leitung von Architekt Eduard Riedel erbaute Schloss bietet faszinierende Einblicke in die Welt Ludwigs II. und den europäischen Historismus.

  • Schloss Neuschwanstein bei Dämmerung

    Königsschlösser Hohenschwangau

    Wahrlich königliche Ausflugsziele

Blick auf Schloss Hohenschwangau

Ein romantisches Sommer- und Jagdschloss

Schloss Hohenschwangau

Das Schloss Hohenschwangau geht in seinen Wurzeln als Burg Schwanstein bis auf das 12. Jahrhundert zurück. In seiner bewegten Geschichte, in der das Schloss mehrfach auch seinen Besitzer wechselte, wurde Schloss Hohenschwangau im Laufe verschiedener Kriege mehrfach beschädigt. Im Jahre 1832 wurde das Schloss im Auftrag von Maximilian II., dem Vater König Ludwigs II., nach originalen Plänen wieder im Stil der Neugotik auf und umgebaut. Seither erstrahlt das Schloss in angemessenem Glanz. 

Die Sommerresidenz der königlichen Familie war auch der Ort der Kindheit Ludwigs II. und wurde von ihm bis zu seinem Tod im Jahre 1886 genutzt. 

Die Geschichte des Königs

König Ludwig II.

Geboren wurde Ludwig am 25. August 1845 als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie in Schloss Nymphenburg bei München. Die Kindheit und Jugend verbringt Ludwig auf Schloss Hohenschwangau und in der königlichen Villa in Berchtesgaden. 1848 wird Maximilian König und Ludwig zum Kronprinz. Ludwig besucht in seiner Jugend die Opern Lohengrin und Tannhäuser von Richard Wagner. Diese führen ihn in die Sagen- und Märchenwelt ein. 

"Nur ein Tier gibt es, das mich in Wahrheit entzücken kann. Der Schöpfung schönstes Meisterwerk ist der Pfau." - schreibt Ludwig II. in seinem Tagebuch 

1864 wird der Kronprinz nach dem plötzlichen Tod von König Maximilian II. mit 18 Jahren zu "König Ludwig II. von Bayern". Als Förderer der Kultur, leidenschaftlicher Bauherr und Visionär regiert der Märchenkönig sein Land bis 1886. In seine Regierungszeit fiel auch der Krieg gegen Preußen, der mit einer Niederlage endete. Die Verlobung mit Sophie von Bayern, die Ludwig seit seiner Kindheit kannte, führte nicht zur Hochzeit und wurde nach einigen Verschiebungen des Hochzeitstermines wieder aufgelöst. 

In den letzten Jahren isolierte sich Ludwig immer weiter und verzichtete weitgehend auf Auftritte in der Öffentlichkeit. Der Schuldenberg, bedingt durch die umfangreiche Bautätigkeit, trug zum Missfallen in der Regierung bei und führte zu seiner Absetzung. Gestorben ist der "einzig wahre König dieses Jahrhunderts", wie ihn der Dichter Verlaine einmal nannte, am 13. Juni 1886 im Starnberger See. 

"Ich genieße meinen Aufenthalt im stets geliebten Hohenschwangau, wo es gegenwärtig bei Vollmondschein besonders herrlich und romantisch ist, recht sehr, fahre viel Schlitten und widme mich der Lektüre. Um in der ungeliebten Stadt sich unglücklich zu fühlen, bleibt stets noch Zeit genug übrig." - schreibt Ludwig II. an die Baronin Leonrod
Schloss Linderhof

Schloss Linderhof

Ein bescheidenes Jagdschloss

Schloss Linderhof, ein prächtiges Schloss im Stil des französischen Rokoko, befindet sich in der Nähe von Oberammergau, rund 50 Fahrminuten vom Hotel Villa Ludwig entfernt. Es wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. von Bayern erbaut und gilt als eine seiner glanzvollsten königlichen Residenzen.

Die Entstehung von Schloss Linderhof begann im Jahr 1869, als Ludwig II. beschloss, ein bescheidenes Jagdschloss seines Vaters in eine prunkvolle Residenz umzuwandeln. Das Schloss war inspiriert von den Werken des französischen Königs Ludwig XIV. Viele Elemente im Schloss und in den Gärten spiegeln diesen Einfluss wider. Die Bauarbeiten dauerten fast zwei Jahrzehnte und wurden von verschiedenen Architekten und Künstlern geleitet. Heute ist Schloss Linderhof ein beliebtes Touristenziel und ein faszinierendes Beispiel für die extravagante Vision von König Ludwig II.

Königssaal Museum

Geschichte der Dynastie Wittelsbach

Museum der bayrischen Könige

Seit September 2011 ergänzt das Museum der bayerischen Könige das umfangreiche Kulturangebot in Hohenschwangau. In der Ausstellung wird die Geschichte der Wittelsbacher von den Anfängen bis zur heutigen Zeit präsentiert. Modernste Museumstechnik sowie informativ und lebendig erklärte Exponate bringen Ihnen die Geschichte näher. 

Das Museum liegt direkt am Alpsee im ehemaligen Grandhotel Alpenrose, das für die Ausstellung komplett modernisiert und angepasst wurde. Durch die großen Panoramafenster können Sie den Anblick der Alpen und der Königsschlösser genießen.

Einlasszeiten: täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr

Kontakt

Hotel Villa Ludwig
Colomanstr. 12
D-87645 Hohenschwangau

Telefon: +49 (0) 8362 / 929920
E-Mail: info@villa-ludwig.de

Unsere Linktipps

  • Online buchen
  • Anfragen
  • Kontakt
  • 360° Panorama
  • Gutscheine
  • Jobs
Deutschland Karte mit Ortsangabe Villa Ludwig

Unsere Partnerbetriebe & Auszeichnungen

Logo AlpenstubenLogo Souvenir ShopLogo Ludwig's Stüberl
Logo Tripadvisor Travelers' Choice Awards 2025
Logo Holiday Check
Logo Booking.com Travveler Review Awards 2025
vioma GmbH - Wir machen Hotels erfolgreich
  • Deine Cookies 🍪
  • •
  • Datenschutzerklärung
  • •
  • Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum